Zum Inhalt springen

Lebennig Krippenspill

Das “Lebennig Krippenspill” wird derzeit ausgesetzt 

Die Hirten kommen zum Stall, um das Jesuskind willkommen zu heißen.
Das Lebennig Krippenspill mit Maria, Josef und dem Jesuskind, den Engeln, Hirten sowie dem Vorleser dem Posaunen- und Kirchenchor und den Tieren.
Die Hirten mit den Tieren.

Das „Lebennig Krippenspill“ der Niederdeutschen Bühne Norden wird seit 2005 am zweiten und dritten Adventswochenende – jeweils ab 17:00 Uhr –  auf dem historischen Marktplatz in Norden aufgeführt. Das berührende plattdeutsche Freilichttheater mit lebenden Tieren, in dem die Weihnachtsgeschichte nach dem Lukas-Evangelium erzählt wird, hat inzwischen Tradition in der Küstenstadt. Aufführungsort ist der Blücherplatz, direkt neben dem romantischen Hüttendorf des Ludgeri-Weihnachtsmarktes. Der Eintritt ist frei.

Die Anregung zum „Lebennig Krippenspill“ hatte seinerzeit der Norder Friedrich Backer. Die Inszenierung übernahm Hermann Dirksen. Die während der Aufführung vom Erzähler Hans-Hermann Briese gelesenen Texte hat Gerrit Herlyn ins Plattdeutsche übertragen.

Neben den Akteuren von der Niederdeutschen Bühne Norden wird das Spiel von den Mitgliedern des Bläserkreises der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Norden und dem Chor der evangelisch-lutherischen Andreas-Gemeinde gestaltet. Große und kleine Zuschauer und Zuhörer können sich mit dem stimmungsvollen Freilichtheater auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. Tausende Menschen – viele von ihnen kommen von weit her – verfolgen jedes Jahr auf der extra aufgebauten Tribüne dieses feierliche Ereignis:

Schon von Weitem ist der Stall auf dem Blücherplatz in der Nachbarschaft des Ludgeri-Weihnachtsmarktes zu sehen. Lebende Tiere – wie Schafe, Ziegen, ein Esel und ein Ochse, der im richtigen Leben eine Kuh ist, – dürfen sogar gestreichelt werden. Dann nähern sich Maria und Josef der Krippe. Maria ist hochschwanger. Sie und Josef finden in den Häusern am Marktplatz keine Herberge. So wird das Jesuskind in einem Stall geboren und in eine Krippe gelegt. Die Schäfer kommen von ihrer Herde herbei. Die Heiligen Drei Könige erscheinen mit kleinem Gefolge auf stolzen Pferden und suchen das Kind auf.

Das bekannte Geschehen läuft in stimmungsvollen Bildern ab. Die Schauspieler stellen die Handlung dar. Sprecher Hans-Hermann Briese trägt die Weihnachtsgeschichte in plattdeutscher Sprache vor. Dazu singt der gemischte Chor der Andreas-Gemeinde Norden Advents- und Weihnachtslieder in plattdeutscher Übersetzung von Adolf Sanders. Der Bläserkreis der Ludgeri-Gemeinde Norden spielt weihnachtliche Weisen. Die  Schafe leben auf dem Hof von Johann Müller in Hagermarsch. Seit 2018  ist Johann Müller, der seine Schafe auch während der Aufführungen betreut, auch als Hirte dabei. Der „Ochse“ reist mit Dieter Hattermann aus Ostermarsch an und die Pferde und deren Führer stellen Friederike Janssen-Itzen und Hans-Georg Janssen zur Verfügung. ´

Die Produktion liegt in den Händen von Regisseurin Heike Müller-Feldmann. Tatkräftig unterstützt werden die Aufführungen neben der Stadtverwaltung Norden auch vom Wirtschaftsforum Norden – insbesondere durch dessen Vertreter Reinhard Klaahsen – sowie von der Feuerwehr Norden und dem Technischen Hilfswerk Norden. Daneben wird das Krippenspiel von zahlreichen Unternehmen vor Ort finanziell und materiell gefördert.

Derzeit wird das Krippenspiel ausgesetzt. Ob es künftig noch gezeigt werden soll und in welcher Form, wird noch beraten. 

Kontakt:
Heike-Müller Feldmann,
E-Mail: heimue.ndb@gmx.de
Telefon: 0157/0704852

Fotos: Magret Martens,
Niederdeutsche Bühne Norden

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner